
ein Besuch bei einem Orthopäden
der Ell(en)bogen – łokieć
(sich) beugen – zginać, schylać, pochylać (się)
halten – trzymać
heben – unosić, podnosić
die Übung (-en) – ćwiczenie
üben – ćwiczyć
das Gelenk (-e) – staw, przegub
das Handgelenk (-e) – nadgarstek
der Knöchel (-) – kostka
der Knochen (-) – kość
der Oberarm (-e) – ramię
der Oberschenkel (-) – udo
das Schienbein (-e) – oleń, piszczel, kość piszczelowa
die Schulter (-n) – ramię, bark
das Schulterblatt (-blätter) – łopatka
die Sehne (-n) – ścięgno
der Unterarm (-e) – przedramię
der Unterschenkel (-) = die Wade (-n) – łydka
sich etwas (+Akk) brechen – złamać sobie coś
sich etwas (+Akk) verstauchen – skręcić sobie coś
verstaucht – skręcony
der (Knochen)bruch (Brüche) – złamanie kości
die Prellung (-en) – stłuczenie
sich etwas (+Dat.) prellen – zbić/stłuc sobie coś
sich an etwas (+Dat.) prellen – uderzyć się w coś
(den Muskel/den Oberschenkel) zerren – naciągać/naderwać (mięsień/udo)
gezerrt – naciągnięty, naderwany
die Schmerztablette (-n) – tabletka przeciwbólowa
der Heilungsprocess (-e) – proces gojenia, przebieg leczenia, rekonwalescencja
der Unfall (Unfälle) – wypadek
humpeln – kuśtykać, utykać
(stark) geschwollen – (mocno) spuchnięty
die Schwellung (-en) – obrzęk, opuchlizna
röntgen – prześwietlać (promieniami rentgena)
das Röntgenbild (-er) = die Röntgenaufnahme (-n) – zdjęcie rentgenowskie
einen Gips (m) tragen – nosić gips
der Kontrllbesuch – wizyta kontrolna
jdn krankschreiben – wystawić komuś zwolnienie lekarskie
die Bettruhe (ohne Plural) – pozostanie/leżenie w łóżku
hochlagern (+Akk) – trzymać w górze (np. nogi)
völlig – zupełnie
problemlos – bez problemu
auf Höhe (+Gen) – na wysokości
wegen (+Gen) – z powodu
gleich – zaraz, równy
ein paar – kilka
regelmäßig – regularnie
ohne (+Akk) – bez
beschleunigen – przyśpieszać
weniger – mniej
tja – cóż
So ist es. – Tak jest.
auf jeden Fall – w każdym razie, na pewno, z pewnością
reduzieren – redukować, zmniejszać
Übung 1
Lesen Sie und kreuzen Sie an: was ist richtig, was ist falsch?
- Guten Tag, Herr Doktor.
- Gute Tag. Was fehlt Ihnen?
- Ich hatte gestern einen Unfall beim Skifahren. Seitdem tut mir mein Bein weh. Ich kann nicht richtig laufen, nur humpeln.
- Wo genau tut Ihnen das Bein weh?
- Das ganze Bein schmerzt, aber vor allem der Unterschenkel. Der Oberschenkel
- Tja, das Schienbein ist stark geschwollen. Wir müssen es röntgen.
Etwas später
- So, hier ist das Röntgenbild. Sehen sie hier? Das ist leider ein Knochenbruch.
- Bekomme ich einen Gips?
- So ist es.
- Wie lange muss ich ihn tragen?
Vier Wochen. Danach kommen Sie bitte zum Kontrollbesuch. Ich schreibe Sie für einen Monat krank. In der ersten Woche brauchen Sie auf jeden Fall Bettruhe. Sie sollten das gebrochene Bein hochlagern. Das reduziert die Schwellung.
1. Der Patient hat Probleme beim Laufen. |
2. Dem Patienten tut das ganze Bein weh. |
3. Der Patient hat keinen Beinbruch. |
4. Das Bein soll hochlagert werden |
Übung 2
Ergänzen Sie die Lücken.
Salbe | problemlos | Gips | gebrochen | geschwollen |
Übungen | hebt | Schmerzen | tut | Schmerztabletten |
Meine Mutter hat sich vor vier Monaten den Arm (1) _____________.Sie hat nach dem Unfall sechs Wochen einen (2) _________ getragen, aber sie hat immer noch (3) ____________. Sie kann zwar die Finger (4) _____________ bewegen, aber es (5) _____________ ihr immer noch weh, wenn sie den Arm (6) _______________ und wenn sie den Ellbogen beugt. Bis heute muss sie (7) _____________machen und die (8) _____________ einreiben. Der Arm ist noch etwas (9) _______________, und meine Mutter nimmt noch ziemlich oft (10) _______________.
Übung 3
Ergänzen Sie die Lücken.
- Der Arzt fragt mich, was mir fehlt, ob ich S____________ habe.
- Gestern hatte er einen Unfall, seitdem s_____________ ihn das Bein.
- Sie kann doch nicht richtig laufen, sie h____________!
- Sein Unterschenkel ist sehr stark g____________. Wahrscheinlich hat er sich das Bein g_____________, man muss ein Röntgenbild machen.
- Wegen der starken P____________ tut es so weh.
- Sie b___________ einen Gips, und ich s___________ Sie für drei Wochen krank.
Antworten:
Übung 1
1. Der Patient hat Probleme beim Laufen. | R | F |
2. Dem Patienten tut das ganze Bein weh. | R | F |
3. Der Patient hat keinen Beinbruch. | R | F |
4. Das Bein soll hochlagert werden | R | F |
Übung 2
Meine Mutter hat sich vor vier Monaten den Arm (1) __gebrochen__. Sie hat nach dem Unfall sechs Wochen einen (2) __Gips__ getragen, aber sie hat immer noch (3) __Schmerzen____. Sie kann zwar die Finger (4) __problemlos__ bewegen, aber es (5) __tut___ ihr immer noch weh, wenn sie den Arm (6) __hebt__ und wenn sie den Ellbogen beugt. Bis heute muss sie (7) ___Übungen___machen und die (8) __Salbe__ einreiben. Der Arm ist noch etwas (9) __geschwollen__, und meine Mutter nimmt noch ziemlich oft (10) ___Schmerztabletten___.
Übung 3
- Der Arzt fragt mich, was mir fehlt, ob ich Schmerzen__ habe.
- Gestern hatte er einen Unfall, seitdem schmerzt__ ihn das Bein.
- Sie kann doch nicht richtig laufen, sie humpelt__!
- Sein Unterschenkel ist sehr stark geschwollen Wahrscheinlich hat er sich das Bein gebrochen___, man muss ein Röntgenbild machen.
- Wegen der starken Prellung__ tut es so weh.
Sie bekommen__ einen Gips, und ich schreibe__ Sie für drei Wochen krank.
POWRÓT >>